"Dies und Das" zum Vogel des Jahres: Turmfalke Falcus tinnunculus
Liebe(r) LeserIn,
Aus der Wendehals-Seite entsteht nun eine Turmfalkenseite. Nachdem 2007 der Turmfalke in Deutschland zum Vogel des Jahres
ernannt wurde gibt es im WEB eine Unmenge von Turmfalkenbeiträgen. Ich möchte versuchen einige "Spezialitäten" heraus zu picken.
Grundlegende Informationen finden Sie natürlich auf der Seite des SVS. Verschiedene "Felder"
dieses Patchworks sind mit Links, welche auf eine Originalseite führen versehen. Im übrigen ist
diese Seite eine kleine CSS-Uebung, optimiert für den IE 7.x. Die Darstellung in anderen Browsern
weist vielleicht einige Bugs auf.
Gerne nehme ich auch noch weitere "Turmfalkenspezialitäten" / Links in die Seite auf.
Senden Sie mir ein
E-Mail. Der "www.ov-hombrechtikon-Webmaster"
![]() | Der Schweizer Vogelschutz SVS hat den Turm-falken zum Vogel des Jahres 2008 gekürt. |
Im Jahr des Turmfalken würden wir gerne genaueres über die Bestände des Turmfalken in Hombrechtikon wissen. Melden Sie uns doch Ihre Beobachtungen aus Hombi mit dem Meldeformular. Ihre Beobachtung wird in die Beobachtungsliste eingetragen. Danke. Hier geht's zu den gemeldeten Turmfalken-beobachtungen
Und so beschreibt
Brehms Tierleben. Allgemeine Kunde des Tierreichs. Band 6. (1892)
den Turmfalken.
![]() |
ASCHWANDEN, J. (2005):Bedeutung von Kleinsäugern in ökologischen Ausgleichsflächen als Nahrung für die Waldohreule Asio otus und den Turmfalken Falco tinnunculus. Bd. 2/05: 71-76 |
Diese Seite wird immer wieder ergänzt!
![]() |
Eine Anleitung zum Bau von Falkenkasten |
Ein Turmfalkengelege. Hier gehts zur Originalseite
Auf der Seite von "falkes-horst" finden wir die Beschreibungen von
- Baumfalke
- Merlin
- Turmfalke
- Wanderfalke
Der Blick in eine Turmfalkenbehausung und andere Nester. Eine wunderschöne Seite
aber Holländisch sollte man können.
Hier
Einblick in einen Turmfalken und einen Schleiereulenkasten gewähren die Webcams von Pro Riet. Im Kasten 1 sind die Turmfalken ausgeflogen. Im Kasten 2 brütet die Schleiereule.
Die Bau- und Umweltschutz-direktion BL präsentiert den Falkenkasten am Bildungszentrum Muttenz. Zum Video geht es hier.
Auf Anfrage hin kommt von Dr. Meier-Zwicky, dem bekannten Bündner Ornithologen und Autor des Buches
"Die Vögel Graubün-dens",
betreffend Wannerli folgende
Antwort:
Auf der"NABU-Seite", ist eine Abhandlung zum Namen des Turmfalken / Wannerli nachzulesen und verschiedene Hinweise zu "Wannerli" / "Wannenweher finden Sie hier.
http://ibc.hbw.com/ibc/phtml/especie.phtml?idEspecie=832
Auch der Turmfalke wandert
Finnischer Turmfalke in Meltendorf geborgen.
Ein Bericht aus der Mitteldeutschen Zeitung.
![]() | Die Jungfalken im Muttenzer-Kasten sind ausgeflogen. Wer das ganze Brutgeschehen nochmals verfolgen will findet hier ein super gemachtes Tagebuch. |
Etwas für Turmfalken-Fans: Eine Turmfalken-Tasche, ein T-Shirt, .... aus dem Linzer-Shop."
nach "turmfalke" suchen
![]() | Der "Webmaster" möchte nicht nur an der Turm-falkenseite "päschelen" sondern mit dem Bau und dem Aufhängen einer Nisthilfe praktisch etwas für den Rüttel-falken tun. |
![]() | Der Link führt Sie auf eine Seite des naturfotografen-forums mit einer Sammlung von wunder-baren Turmfalkenfotos. |
Alles klar in Sachen "Turmfalken-Wissen"? Dann starten Sie doch einen kleinen Test / Quiz!
Es freut mich, wenn Sie sich in die "Bestenliste" eintragen und ich sehe, dass das Quiz gelöst wurde.
(wenn das Resultat besser hätte sein können: tragen Sie sich doch mit einem "Nick-Namen" ein!)